📄 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – SaaleSpa Saunaboot
Stand: 06.10.2025
Mit der Buchung erkenne ich die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma SaaleSpa Sauna Boot, Inh. Wena Träger verbindlich an.
1. Anbieter und Leistungsgegenstand
SaaleSpa vermietet ein Saunaboot zur freizeitlichen und touristischen Nutzung auf der Saale. Das Angebot richtet sich ausschließlich an volljährige Personen (mind. 18 Jahre).
2. Buchung und Vertragsschluss
Die Buchung erfolgt über die Website www.saalespa-saunaboot.de oder direkt vor Ort.
Mit Eingang der Buchungsanfrage erhält der Kunde eine Buchungsbestätigung sowie eine Rechnung per E-Mail. Erst mit Bestätigung durch SaaleSpa und fristgerechter Zahlung kommt ein verbindlicher Mietvertrag zustande.
3. Zahlung
Die Zahlung erfolgt per Überweisung auf folgendes Konto:
SaaleSpa Inh. Wena Träger
IBAN: DE24 8204 0000 0157 2940 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank Erfurt)
Verwendungszweck: Name, Vorname, Buchungsnummer
Der Zahlungseingang muss spätestens drei Werktage nach Buchung erfolgen. Andernfalls wird der Termin ohne weitere Rückmeldung freigegeben.
Kurzfristige Buchungen (<3 Werktage) können nach Absprache bar vor Ort bezahlt werden.
3.1 Kaution
Eine Kaution von 200 € ist vor Ort in bar zu hinterlegen und wird unmittelbar nach ordnungsgemäßer Rückgabe des Bootes und Zubehörs erstattet – vorausgesetzt, es liegen keine Schäden, Verluste oder Verstöße gegen die Verhaltensregeln (z. B. Alkoholisierung beim Fahren) vor.
Die Kaution dient als Sicherheitsleistung für Schäden am Boot, Inventar oder zugebuchten Extras.
3.2 Preise
Alle Preise auf der Website beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Für zukünftige Buchungszeiträume gelten die Preise, die am Buchungstag auf der Website veröffentlicht sind.
3.3 Gutscheine
Gutscheine werden ausschließlich per E-Mail versendet.
Zahlung erfolgt per Überweisung. Versand erfolgt erst nach Zahlungseingang.
-
Eine Auszahlung, Rückgabe oder Stornierung von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
-
Die gesetzliche Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB) beträgt 3 Jahre ab Jahresende des Erwerbsjahres.
-
Die Einlösbarkeit bei SaaleSpa ist auf 1 Jahr ab Ausstellungsdatum begrenzt.
⚠️ Hinweis: Eine verkürzte Einlösefrist kann rechtlich problematisch sein – wir empfehlen stattdessen:
„Die Gutscheine sind mindestens 1 Jahr gültig und können darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Verjährung eingelöst werden.“
4. Leistungen
Alle gebuchten Leistungen und Extras sind in der Buchungsbestätigung aufgeführt. Ein Nichtgebrauch einzelner Komponenten begründet keinen Anspruch auf Rückerstattung.
5. Umbuchung und Stornierung
5.1 Umbuchung
Kostenfrei bis 14 Tage vor Erlebnisbeginn möglich.
Preisdifferenzen werden ggf. nachberechnet.
5.2 Stornierung
-
bis 14 Tage vorher: kostenfrei
-
13 bis 1 Tag vorher: 50 % des Gesamtpreises
-
am Buchungstag / Nichtantritt: 100 % des Gesamtpreises
5.3 Allgemein
Stornierungen und Umbuchungen sind immer schriftlich (z. B. per E-Mail) und in Absprache mit SaaleSpa vorzunehmen. Eine Rückerstattung bei verspäteter Ankunft, Verkürzung der Mietdauer oder geringerer Teilnehmerzahl ist ausgeschlossen.
6. Durchführbarkeit und höhere Gewalt
6.1 Nichtverfügbarkeit durch SaaleSpa
Bei Nichtverfügbarkeit des Bootes aus technischen oder betrieblichen Gründen werden bereits geleistete Zahlungen vollständig zurückerstattet.
6.2 Höhere Gewalt
Bei wetter- oder naturbedingten Ereignissen (z. B. Hoch-/Niedrigwasser, Blaualgen, Eis, Gewässersperrung) besteht kein Anspruch auf Erstattung oder Ersatztermin.
7. Nutzung und Verhalten
7.1 Sicherheitsregeln
-
Kinder unter 6 Jahren sind vom Saunabesuch ausgeschlossen.
-
Alle Teilnehmer:innen müssen schwimmen können.
-
Minderjährige nur mit Haftungsausschlusserklärung der Eltern.
-
Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
7.2 Verhalten an Bord
-
Die Sauna darf nur bei geankertem Boot genutzt werden.
-
Es ist verboten, Gegenstände auf oder in unmittelbarer Nähe des Ofens zu platzieren.
-
Es sind große Handtücher zu nutzen, um Schweißkontakt mit dem Holz zu vermeiden.
-
Aufgüsse dürfen nur mit den vorgesehenen Mitteln durchgeführt werden.
-
Musik ist nur in Zimmerlautstärke erlaubt.
-
Haustiere sind nicht erlaubt.
7.3 Speisen & Getränke
Eigene Speisen und Getränke dürfen mitgebracht werden.
8. Teilnehmerzahl
Die maximale Teilnehmerzahl gemäß Buchung darf nicht überschritten werden.
Verstöße werden mit einer Bearbeitungsgebühr von 50 € geahndet.
Unerlaubte Mitfahrer:innen führen zur Anzeige bei der Wasserschutzpolizei.
9. Rückgabe und Checkout
-
Das Boot wird in technisch einwandfreiem Zustand übergeben.
-
Die Rückgabe erfolgt gemeinsam mit einem Teammitglied des SaaleSpa.
-
Verbrauchte Zusatzleistungen (z. B. Getränke) werden vor Ort bar abgerechnet.
-
Die Kaution wird nach mängelfreier Rückgabe sofort zurückerstattet.
-
Ausgeliehene Handtücher/Bademäntel sind vollständig zurückzugeben.
10. Haftung
10.1 Allgemein
Die Nutzung des Saunabootes erfolgt auf eigene Gefahr.
SaaleSpa haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Nutzung verursacht werden.
10.2 Schäden durch Kunden
-
Schäden, Verluste oder grob fahrlässiges Verhalten werden dem Mieter in Rechnung gestellt.
-
Die Kaution kann ganz oder teilweise zur Schadensbegleichung einbehalten werden.
-
Der Mieter haftet bis zu 2.500 € (Selbstbeteiligung der Kaskoversicherung), es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor – dann volle Haftung.
10.3 Mängelanzeige
Mängel sind sofort dem Vermieter anzuzeigen.
Der Mieter ist nicht berechtigt, selbst Reparaturen durchzuführen.
Bei größeren Schäden kann die Kaution bis zur finalen Klärung einbehalten werden.
11. Online-Streitbeilegung / Schlichtung
Die EU-Kommission bietet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
SaaleSpa ist bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor folgender Stelle teilzunehmen:
Universalschlichtungsstelle des Bundes
Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein
www.verbraucher-schlichter.de
Weitere Beschwerdestellen:
-
Versicherungsombudsmann e.V., Berlin
-
PKV-Ombudsmann, Berlin
12. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt eine solche, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.